Referenzbericht

Transformation im Enterprise Umfeld: Das Kernbanksystem der Helaba

Mit eXplain von PKS konnten wir einen ordentlichen Anteil von nicht mehr benötigtem Code in unserem Natural- und Cobol- basierten Kernbanksystem identifizieren und damit das System grundsätzlich bereinigen und entschlacken. Auch die von eXplain vollautomatisiert erstellten Dokumentationen erfüllen unsere Revisionsanforderungen umfänglich. Das sind nur zwei Beispiele, wie uns eXplain in unserem Projekt „Kernbanksystem-Stabilisierung“ unterstützt. Besonders hervorheben möchte ich aber auch die überaus angenehme Zusammenarbeit mit dem kompetenten Team der PKS sowie die flexiblen Möglichkeiten im Projektalltag, sodass wir auf Helaba-spezifische Anforderungen jederzeit Rücksicht nehmen konnten.

Stephan Böcher Gruppenleiter Anwendungsentwicklung Landesbank Hessen-Thüringen – Helaba

Das Unternehmen

Die Helaba, kurz für Landesbank Hessen-Thüringen, ist eine deutsche Großbank mit Schwerpunkt in Hessen und Thüringen, die Finanzdienstleistungen für Unternehmen, Banken, institutionelle Anleger und die öffentliche Hand im In- und Ausland anbietet. Zugleich ist sie die zentrale Abwicklungsstelle und Dienstleister für 40 Prozent der deutschen Sparkassen. Die Helaba ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts. Mit rund 6.300 Mitarbeitern und zwei Hauptsitzen in Frankfurt und Erfurt unterhält sie Niederlassungen in Düsseldorf und Kassel sowie Büros in Berlin, Stuttgart, München und Münster. Auf internationaler Ebene ist die Helaba mit Niederlassungen und Repräsentanzen in Paris, London, New York, Madrid, Moskau, Shanghai und Singapur vertreten. Die Frankfurter Sparkasse, die führende Retailbank im Rhein-Main-Gebiet, ist eine hundertprozentige Tochter der Helaba. Zum Helaba-Konzern gehören außerdem die Online-Bank 1822direkt, die LBS Hessen-Thüringen und die WIBank.
(Quelle: Wikipedia)

Die Ausgangssituation

Das Kernbanksystem im Hause Helaba, eines der operativen Herzstücke des Unternehmens, läuft seit 1979 auf einer IBM Mainframe-Umgebung und basiert im Wesentlichen auf den Technologien Adabas, Natural und Cobol. Über 20 Jahre wurde das System fortlaufend fachlich weiterentwickelt und ausgebaut, bis es kurz nach der Jahrtausendwende mehr oder weniger eingefroren und auf diesem Stand bis ins Jahr 2016 weiter genutzt wurde.

Als stabiler Backbone der Helaba leistete es stets gute Dienste und wird aktuell von einem Team aus 10 internen und 5 externen Entwicklern betreut. Aufgrund strategischer Überlegungen wurde im Jahr 2016 jedoch die Ablösung des Kernbanksystems durch SAP-Standardsoftware in Angriff genommen. Die im System herrschende Komplexität durch über 3.000 Schnittstellen und unvollständige technische und fachliche Dokumentation waren die Hintergründe dafür, dass die Kosten für einen Umstieg auf einen dreistelligen Millionenbetrag beziffert werden mussten.

Nach nur kurzer Zeit musste das Implementierungsprojekt in 2017 wegen höher priorisierter aufsichtsrechtlicher Projektvorhaben zurückgestellt werden. Gleichzeitig gab es regulatorische Auflagen, die einen akuten Handlungsbedarf im Bestandssystem zur Folge hatten.

Komplikation und Herausforderungen:

Am Ende der Überlegungen war allen Beteiligten bei der Helaba klar: Egal, wohin die Reise mit dem Kernbanksystem auch gehen wird – welches Neusystem auch kommen wird – es wird eine jahrelange Koexistenz von altem und neuem System geben. Dies hat auch zur Folge, dass es zu einem Personal- und Knowhow-Engpass kommen wird, dem es entgegenzuwirken gilt. Eine der wichtigsten Erkenntnisse dabei war auch, dass der als realistisch im Raum stehende schrittweise Umstieg auf ein Neusystem nur möglich sein wird, wenn das existierende System in puncto Komplexität vereinfacht und die über 3.000 Schnittstellen massiv verringert bzw. strukturiert werden.

Die spannenden Fragen liegen auf der Hand

Wie verschafft man sich Durchblick im Altsystem?

Wie baut man neue Ressourcen auf, um den laufenden Betrieb sowie die Umstiegsphase von 5-7 Jahren zu meistern?

Wie gelingt es, Komplexität zu reduzieren und komponentenbasiert auf das neue System umsteigen zu können?

Eine zentrale Hilfestellung zur Lösung des Problems fand das Helaba-Projektteam mit eXplain und in der Zusammenarbeit mit PKS.

 

 

 

 

 

 

eXplain hilft Transparenz herzustellen, technisch und fachlich das Kernbankensystem zu durchdringen und dadurch essenzielle Möglichkeiten für die Zukunft zu eröffnen

  • Einen Fahrplan zur Stabilisierung des Kernbanksystems aufzustellen
  • Unterstützende Analysen beim Datenfluss und der Objektverwendung durchzuführen
  • Schnittstellen zwischen den Anwendungen zu identifizieren
  • Die Anwendungsschnittstellen mit DV Dokumentationen revisionssicher zu dokumentieren
  • Neuen Mitarbeitern einfach Wissen zu vermitteln
  • Einen Umstieg optimal vorzubereiten, sodass dieser risikoarm und kostenoptimal gestaltet werden kann

 

 

Schritt 1

Durchführung von Demo-Sessions und Workshops zur Vermittlung der Funktionsfähigkeiten und Möglichkeiten, die eXplain für Helaba bieten kann – kombiniert mit der Bereitstellung von erfahrenen Software-Architekten im Thema Legacy-Transformation

Schritt 2

Ausschreibung seitens Helaba für ein Proof of Concept zur Analyse und Dokumentation des Kernbanksystems

Schritt 3

PKS kann in der Ausschreibung überzeugen und führt ein PoC mit eXplain durch

Schritt 4

Nach erfolgreich abgeschlossenem PoC wird eXplain auf das Gesamtsystem ausgerollt

Schritt 5

Die Komplexitätsreduzierung wird vorgenommen und das System so optimal auf das noch zu definierende Zielsystem vorbereitet

Fazit

Die intensive Analyse des Kernbanksystems hat die Frage aufgebracht, ob auch eine Modernisierung und Restrukturierung des Kernbanksystems eine valide Option zur Komplettablösung sein kann. Die Idee wäre, Funktionalität zu kapseln, über Webservices verfügbar zu machen und dadurch die Gesamtarchitektur modularer zu machen, technologisch freier und insgesamt flexibler und handlungsfähiger zu werden.

Vorteile auf einen Blick

Der massive Kostendruck kann gemindert werden durch sicheres Entfernen von Ballast im gewachsenen Kernbanksystem und durch die Nutzung moderner Technologien, die den Entwicklern und Architekten Zeit und Geld im täglichen Arbeiten sparen.

Sicherheit, Transparenz und Kontrolle über das laufende System werden zurückerlangt.

Es gelingt, die Personallücke im Entwicklerteam aufzufüllen: entweder durch interne oder externe Ressourcen.

Dank verbesserter Architektur im Altsystem gelingt es, moderne Technologien auf dem Host zu nutzen und für alle Wege in die Zukunft gewappnet zu sein.

Die Anforderungen der Helaba an eXplain waren anspruchsvoll und die Kernbankanwendung und deren Schnittstellen sehr komplex. Dabei hat sich einmal mehr gezeigt, dass wir mit unserer innovativen Analysetechnologie auch kundenspezifische Besonderheiten optimal abdecken können. Bereits während der Einführungsveranstaltung war das Feedback zum Nutzwert von eXplain deutlich, sodass nun ein Rollout im gesamten Team geplant ist.

Bernd Butscher Head of Enterprise Software Transformation PKS Software GmbH
Picture Bernd Butscher

Tools und Verfahren

  • Proof of Concept
  • eXplain
  • Clustering
  • Komplexitätsvermessung
  • Cleanup und Bereinigung
  • Schulung und Coaching
Referenz 28.11.23

DB Systel: Re-Platforming Mainframe. Mehr als Lift & Shift.

Erfahren Sie, wie DB Systel ihren Mainframe mit minimalen Anpassungen in die Cloud migriert hat.

Referenz 01.05.23

LOXXESS – Mit Individualsoftware über IBM i Grenzen hinweg

Erfahren Sie, wie LOXXESS mit kundenindividueller und flexibler Logistik-Software über die Grenzen von IBM i hinausgeht.

Hände mit Lottoscheine in der Hand
Referenz 28.11.23

G Direct: IBM POWER i ist die Zukunft / RPG-Talente fehlen!

Erfahren Sie, wie G Direct mit ihrer IBM POWER i (AS400) die Zukunft plant und mit dem RPG-Fachkräftemangel umgeht.

Mann arbeitet mit Holz und zeichnet an
Referenz 09.07.24

Hellweg: Wieder volle Handlungsfähigkeit in der Entwicklung

Erfahren Sie, wie Hellweg wieder volle Handlungsfähigkeit in der Anwendungsentwicklung auf der IBM i (AS400) dank dem Codeanalyse Tool eXplain erhalten hat!

Referenz

Galexis – Optimalen Service durch Umstieg auf SAP

Erfahren Sie, wie Patienten trotz Austausch unternehmenskritischer Kernsysteme durchgängig optimalen Service erfahren.

Referenz 22.11.22

BRUNATA – Unterstützung beim Umstieg auf SAP S/4HANA

Effiziente Freiräume schaffen: PKS-Unterstützung für die SAP S/4HANA Einführung bei BRUNATA.

Leere Kiste mit Bierflaschen
Referenz 01.02.24

Trinks – Stabilisierung des ERP-Systems dank eXplain

Erfahren Sie, wie Trinks ihre kritische Systemumgebung auf der IBM i (AS400) mithilfe von eXplain stabilisiert und zu einer verwaltbaren Lösung geführt hat.

Referenz 31.08.23

EgeTrans – Die Zukunft von individueller Logistiksoftware

Erfahren Sie, wie EgeTrans die Zukunft der Individualsoftware auf der IBM i (AS/400) gestaltet und damit die Logistikbranche neu definiert. Ein Blick in eine innovative Welt, wo Technologie und Fortschritt sich treffen!

Referenz 25.08.23

SOKA-DACH – Flexibilität, Know-how und Zuverlässigkeit

Erleben Sie den Weg von SOKA-DACH zur digitalen Transformation! Unsere Referenzstory zeigt, wie PKS als zuverlässiger Partner bei der IBM i Modernisierung half.

Referenz 30.08.23

Rexel AT – Maximaler Kundenvorteil durch Individualsoftware

Abseits vom Standard: Wie Rexel Austria, Marktführer im österreichischen Elektrogroßhandel, durch die gezielte Nutzung von Individualsoftware den Kundennutzen in den Fokus rückt und nachhaltige Lösungen für Kund:innen schafft.

Leistung

Technologie Transformation

Wir überführen alte Entwicklungsumgebungen und Legacy-Sourcecode auf eine zukunftsfähige Basis. ► Enterprise DevOps ► Re-Platforming Mainframe & Adabas/Natural-Anwendungen ►CA-TELON Dismissal

Whitepaper

Mainframe Faktencheck Whitepaper

Jetzt kostenlos das Mainframe Faktencheck Whitepaper downloaden! ✅

Event

Mainframe Roundtable

Sie sind Mainframe-Profi oder wollen mehr über moderne DevOps-Ansätze für Cobol, CICS & Co. erfahren? Dann sind Sie hier genau richtig!

Fröhliche Familie mit Kind auf einem Feld beim Sonnenuntergrang
Lösung 21.11.23

Mainframe-Modernisierung in der Versicherungsbranche

Zwischen Effizienz und Sicherheit Versicherer balancieren auf dem schmalen Grat zwischen dem Streben nach technologischer Effizienz und Innovation sowie der Gewährleistung von Sicherheit und Compliance. eXplain spielt eine entscheidende Rolle bei der Modernisierung bestehender Anwendungen und hilft dabei, diesen Balanceakt zu meistern.

Mockup Studienband
Whitepaper

Lünendonk Studie 2024

Lünendonk-Studie 2024 – Anwendungsmodernisierung und Cloud-Transformation

Mockup eXplain Coaching Whitepaper
Whitepaper

eXplain – Coaching Whitepaper Download

Legacy-Transformation meistern: Coaching als Schlüsseldisziplin für den konsequenten Erfolg.

Mockup eXplain Codeanalyse Whitepaper
Whitepaper

eXplain – Codeanalyse Whitepaper Download

eXplain – Das Tool für Code-Analyse auf der IBM i (AS400) & IBM Z (Mainframe)

Mockup Whitepaper
Whitepaper

eXplain – Nachhaltigkeit Whitepaper Download

eXplain – Nachhaltigkeit als strategischer Ansatz für die Transformation von IBM Power i (AS400) oder IBM Z (Mainframe) Legacy-Anwendungen.

Jetzt das eXplain Partnering Whitepaper downloaden
Whitepaper

eXplain – Partnering Whitepaper Download

PKS als Partner für IT-Dienstleister, um nachhaltig und differenzierend im Markt sichtbar zu sein.